Ein Brand ist ein tiefgreifendes Erlebnis, das Betroffene emotional stark erschüttern kann. Zusätzlich kommt es häufig zu weiterer Belastung – etwa durch unklare Abläufe bei der Schadensregulierung oder durch polizeiliche Ermittlungen im Zusammenhang mit möglicher Brandstiftung. Diese Schritte gehören jedoch zum Standardverfahren. Wichtig ist: Wenn Sie die folgenden fünf Schritte befolgen, sind Sie auf der sicheren Seite. Zögern Sie außerdem nicht, bei psychischen oder körperlichen Beschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bestehen Sie darauf, dass alle Maßnahmen ordnungsgemäß dokumentiert und Ihnen die entsprechenden Protokolle ausgehändigt werden.
Wichtig: Fertigen Sie selbst Fotos vom Brandort und dem Zustand der Gegenstände an!
Dokumentieren Sie den Brandort umfassend durch Fotografien und Videoaufnahmen. Erfassen Sie dabei nicht nur eindeutig betroffene, sondern auch scheinbar unbedeutende Bereiche. Besonders bei noch unberührten Brandstellen kann Ihre Dokumentation dazu beitragen, Beweise zu sichern, die andernfalls möglicherweise verloren gehen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Ermittlungsbehörden – etwaige Versäumnisse oder Fehler in der Beweissicherung lassen sich im Nachhinein nicht korrigieren.
Beachten Sie jedoch unbedingt: Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Brandort vor und bringen Sie sich keinesfalls selbst in Gefahr.
Beauftragen Sie so früh wie möglich einen unabhängigen Sachverständigen.
Bedenken Sie: Die Beauftragung eines eigenen, unabhängigen Gutachters kann entscheidend sein, um Ihre Ansprüche umfassend zu sichern und einem möglichen Totalverlust entgegenzuwirken. Zudem besteht in vielen Versicherungsverträgen ein Anspruch auf die Hinzuziehung eines eigenen Gutachters – die entstehenden Kosten werden dann ganz oder teilweise von der Versicherung übernommen.
Notieren Sie sich möglichst unverzüglich alle Informationen, die Sie selbst zum Brand haben. Schreiben Sie sich alles auf, da Sie bereits nach einem Tag einen großen Teil an Informationen nicht mehr zur Verfügung haben, die später aber noch von Wichtigkeit sein können.
Dazu gehören Zeiten, Standorte, Verhaltensweisen, aber auch Beobachtungen, Gerüche und Tätigkeiten bevor der Brand eingetreten ist oder bemerkt wurde. Was stand wo, wer befand sich wo, auch vor dem Brandereignis.
Prüfen Sie frühzeitig, ob die Hinzuziehung eines Rechtsbeistands sinnvoll ist. Auch wenn dies nicht in jedem Fall zwingend erforderlich ist, kann anwaltliche Unterstützung notwendig werden – insbesondere dann, wenn gegen Sie ermittelt wird, ein Anfangsverdacht nicht ausgeschlossen werden kann.
Neben einem unabhängigen Gutachter kann ein eigener Anwalt entscheidend dazu beitragen, Ihre Interessen zu wahren und rechtliche Nachteile zu vermeiden.
Mit langjähriger Erfahrung und fachlicher Kompetenz stehe ich Ihnen bei der Begutachtung, Überwachung und Bewertung von Bauprojekten sowie Schadensfällen zur Seite – jederzeit und deutschlandweit.